Haftmann — ist der Name folgender Personen: Martin Haftmann (1899–1961), deutscher Fußballspieler Roswitha Haftmann (1924–1998), Schweizer Galeristin Werner Haftmann (1912–1999), Kunsthistoriker Siehe auch: Roswitha Haftmann Preis, internationaler… … Deutsch Wikipedia
Roswitha Haftmann — (geb. Hoffmann, verh. Viollet, * 11. Januar 1924 in St. Gallen; † 29. Januar 1998 in Zürich) war eine Schweizer Galeristin und Stifterin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literatur 3 … Deutsch Wikipedia
Werner Haftmann — (* 28. April 1912 in Glowno, Westpreußen; † 28. Juli 1999 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker. Nach dem Studium in Berlin und Göttingen, wo er 1936 über das italienische Säulenmonument promovierte, war er Assistent am Kunsthistorischen… … Deutsch Wikipedia
Roswitha Haftmann-Preis — Der Roswitha Haftmann Preis ist ein internationaler Kunstpreis, der seit 2001 von der Zürcher Roswitha Haftmann Stiftung verliehen wird. Er ist der höchstdotierte europäische Preis für zeitgenössische bildende Künstler, die Preissumme beträgt für … Deutsch Wikipedia
Martin Haftmann — (* 16. Juli 1899 in Dresden; † 23. Juli 1961) war ein deutscher Fußballspieler. Laufbahn Haftmann begann mit dem Fußballspielen bei Sportlust Dresden, wechselte dann aber zum Dresdner SC, wo er seine erfolgreichste Zeit erlebte. Seine Karriere… … Deutsch Wikipedia
Documenta 3 — Hans Arp: Evocation Humaine, Lunaire, Spectrale (1950) Nach dem großen Erfolg der documenta 1 und der documenta II war die Institutionalisierung der documenta als internationale Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst nur folgerichtig.… … Deutsch Wikipedia
Documenta III — Hans Arp: Evocation Humaine, Lunaire, Spectrale (1950) Nach dem großen Erfolg der documenta 1 und der documenta II war die Institutionalisierung der documenta als internationale Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst nur folgerichtig.… … Deutsch Wikipedia
documenta III — Hans Arp: Evocation Humaine, Lunaire, Spectrale (1950) Nach dem großen Erfolg der documenta 1 und der documenta II war die Institutionalisierung der documenta als internationale Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst nur folgerichtig.… … Deutsch Wikipedia
Kasimir Malewitsch — Selbstporträt, 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das Quadrat erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (russisch Казимир Северинович Малевич, wiss.… … Deutsch Wikipedia
Malevich — Selbstporträt, 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das Quadrat erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (russisch Казимир Северинович Малевич, wiss.… … Deutsch Wikipedia